Die Kosten für Software-Ressourcen steigen ständig, wie aus mehreren Berichten von Gartner® und anderen Unternehmen hervorgeht. Studien zeigen auch, dass die 20 größten Softwareanbieter das Modell der unbefristeten Lizenzierung nach und nach abschaffen. Infolgedessen werden die Preise für bestimmte Software-Assets zusammen mit ihren Betriebskosten weiter in die Höhe schnellen.
Dies macht die Optimierung von Softwarelizenzen zu einem Schlüsselfaktor für Unternehmen. Nur so können Sie sicherstellen, dass sie das, was sie lizenziert haben, auch optimal nutzen.

Was ist Softwarelizenz-Optimierung?
Die Optimierung von Softwarelizenzen ist ein wichtiger Bestandteil von IT-Asset-Management. Dieser Prozess sorgt dafür, dass ein Unternehmen all seine Softwarelizenzen voll ausschöpfen kann. Zudem minimiert es die Anschaffung unnötiger Lizenzen. Softwarelizenz-Optimierung stellt also sicher, dass ein Unternehmen keine Fehlinvestitionen bei der Softwarelizenzierung tätigt.
Zwar können Unternehmen den Preis von Software-Assets sowie Service- und Betriebskosten nicht kontrollieren, aber sie können definitiv die Bereitstellung und Nutzung ihrer Software steuern. Genau hier liegt die Aufgabe eines intelligenten Lizenzmanagements.
Es gibt verschiedene Arten von Lizenzierungsmodellen, wie z. B. Node-Locked, Netzwerk, unbefristete Lizenzen, Dongle-basierte Lizenzen, Cloud-Lizenzen (Abonnements) und andere. Mit OpenLM, einer intelligenten Lösung zur Lizenzüberwachung, können Sie all diese Arten von Softwarelizenzen bequem verfolgen und verwalten.
Softwarelizenz-Optimierung mit OpenLM
Warum müssen Unternehmen Lizenzen optimieren?
- Steigende Softwarekosten
- Vermeidung unnötiger Lizenzen
- Ungewissheit über eigentlichen Lizenzbedarf
- Unfähigkeit, die Einhaltung von Richtlinien zu verfolgen
- Unbefugten Zugriff auf Lizenzen verhindern
Wie OpenLM einen Unterschied macht
- Vollständige Transparenz zu jeder Lizenznutzung
- Optimierte Nutzung von Lizenzen im Durchschnitt und in Echtzeit
- Ermöglicht die Selbstkontrolle der Compliance
- Bereitstellung von datengestützten Erkenntnissen für Vertragsverhandlungen
- Eliminierung des Risikos von unberechtigtem Zugriff und Sicherheitsbedrohungen
Was sind die aktuellen finanziellen Herausforderungen bei der Verwaltung von Softwarebeständen?
Mit der zunehmenden Bevorzugung des Cloud-Lizenzierungsmodells machen Softwareanbieter die Lizenzbedingungen immer komplexer. Die Verwaltung von Softwarelizenzen ist mühsam geworden. Auch liegt die Verantwortung jetzt häufig nicht mehr nur bei den IT-Managern, sondern auch bei den Beschaffungsabteilungen, da sich dieser Wechsel zu Cloud-Lizenzmodellen direkt auf den Return on Investment (ROI) auswirkt. Was heißt das konkret? Was sind aktuell die größten Bedenken von Unternehmen, wenn es um IT-Ausgaben für Software geht?
Abonnementkosten > jährliche Wartung von unbefristeten Lizenzen
Obwohl viele Abonnements scheinbar billiger sind als eine unbefristete Lizenz einschließlich Wartung, wird die jährliche Abonnementserneuerung oft dreimal so teuer wie die Wartungsgebühr für unbefristete Lizenzen.
Steigende Gebühren für die Integration
Die führenden Anbieter von Unternehmenssoftware haben oft bereits Integrationslösungen wie Oracle oder SAP integriert. Dies gilt jedoch nicht für jede Software. In einem solchen Fall muss eine Integrationsplattform wie iPaaS genutzt werden. Gartner warnt jedoch davor, dass diese mit iPaaS-Abonnements verbundenen Integrationskosten und versteckten Gebühren die gesamten Abonnementkosten wesentlich erhöhen können.
Die Strafe für die Nichteinhaltung von Vorschriften
Es ist gängige Praxis, das Softwareanbieter ihre Kunden zu Compliance-Audits drängen und ihnen wenig Alternativen lassen als zu ihren Cloud-Angeboten zu wechseln. Die Strafen, die die meisten Softwareanbieter bei Nichteinhaltung der Vorschriften verhängen, sind recht hoch und beeinträchtigen die Geschäftsabläufe ihrer Kunden spürbar.
Der besorgniserregende Fall des Vendor Lock-in
Ein Vendor Lock-in liegt vor, wenn Sie aufgrund ungünstiger Vertragsbestimmungen mit dem aktuellen Anbieter nicht zu einem besseren Dienst wechseln können. Software-Anbietern wie Adobe wird oft vorgeworfen, dass sie räuberische Lizenzbedingungen wie hohe Kündigungsgebühren verwenden, die die Kunden zwingen, das Abonnement trotz ihrer Unzufriedenheit fortzusetzen.
Wie kann die Optimierung von Softwarelizenzen dazu beitragen, unangemessene Ausgaben zu vermeiden?
Unternehmen, die sich für eine OpenLM-gestützte Softwarelizenz-Optimierung entscheiden, erzielen in der Regel einen ROI von bis zu 15% für jede einzelne Lizenz. Es gibt mehrere Fallstudien von OpenLM Ltd, in denen Kunden sogar noch mehr erreicht haben.
OpenLM-Fallstudien: Intelligentes SLM mit messbarem ROI
Kunden erzielen mit OpenLM durchgängig erhebliche Kosteneinsparungen und einen hohen ROI. Hier sind einige Beispiele (Quelle: openlm.com)

Autoneum
Ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Akustik und Wärmemanagement in der Automobilindustrie, konnte seine Lizenzkosten mit den Softwarelizenz-Optimierungslösungen von OpenLM um 28 % senken.

Baker Hughes
Ein führendes Energieunternehmen, das durch den Einsatz des intelligenten Software-Lizenzmanagements (SLM) von OpenLM in nur 30 Tagen 1,7 Millionen Dollar einsparen konnte.

Array Architects
Ein spezialisiertes Architekturbüro, das innerhalb der ersten zwei Monate nach dem Einsatz von OpenLM jährliche Einsparungen in Höhe von 30.000 Dollar erzielte.

DePuy Synthes
Ein Riese im Bereich medizinischer Geräte, der mit den Lizenzmanagementlösungen von OpenLM in nur einem Jahr über 10.000 € einsparen konnte.
Wie genau kann die Softwarelizenz-Optimierung mit OpenLM einem Unternehmen helfen?
Verbesserte Lizenzausnutzung
Die intelligente Lizenzoptimierung von OpenLM umfasst die Verfolgung ungenutzter und nicht ausgelasteter Lizenzen. Das OpenLM-Reporting umfasst einen spezifischen Lizenzauslastungsbericht, in dem ein Unternehmen die genaue Anzahl der benötigten Lizenzen verfolgen kann. Dies gilt für das Unternehmen allgemein, aber auch für bestimmte Abteilungen, Teams oder Projekte.
Das obige Bild ist ein Beispiel für einen Lizenznutzungsbericht von OpenLM, der das Nutzungsmuster einer Reihe von FLEXPLUS-Netzwerklizenzen für 3,5 Monate widerspiegelt. Obwohl die Gesamtzahl der Lizenzen 50 beträgt, zeigt das Diagramm, dass 20 Lizenzen gemäß der in der QoS-Zeile (Quality of Service) angezeigten Nutzung ausreichen. Damit wäre eine Bereitstellung von Lizenzen in 90% aller angefragten Fälle gewährleistet.
Darüber hinaus bietet OpenLM das so genannte License Harvesting. Diese Funktion hilft einem Unternehmen, die Verschwendung von Softwarelizenzen in Echtzeit zu reduzieren. Ingenieure und andere Benutzer haben die Angewohnheit, Anwendungen offen zu halten, während sie in eine Besprechung gehen oder einfach vergessen, die Anwendung zu schließen. Das heißt, sie nutzen gerade eine Lizenz, benötigen sie aber eigentlich gar nicht wirklich, sondern verschwenden sie eigentlich. Mit OpenLM können solche offenen, aber inaktiven Lizenzen nach einem bestimmten Schwellenwert als ungenutzt definiert werden. Sobald dann eine Lizenz als ungenutzt gilt, kann sie mit der Funktion „License Harvesting“ zurückgefordert und für andere Benutzer verfügbar gemacht werden.
Datengestütztes Vertrauen für die Verhandlungsführung
Mit OpenLM erhält ein Unternehmen alle wichtigen Berichte über seinen Lizenzbestand und die Zuweisung und Nutzung der Softwarelizenzen. Somit hat es durch OpenLM einen vollständigen Überblick über seine Lizenzumgebung. Dadurch wird es einfacher, mit kniffligen Lizenzbedingungen umzugehen und mit Softwareanbietern um zusätzliche Lizenz- und Wartungsgebühren zu verhandeln.
Selbstkontrolle der Einhaltung von Lizenzbedingungen
Softwareanbieter drängen ihre Nutzer häufig zu einem Lizenzaudit. Anstatt vor einem solchen Audit zu bangen, können sich Unternehmen auch proaktiv darauf vorbereiten. OpenLM erfasst jede einzelne Lizenzsitzung aller überwachten Softwarelizenzen. So können Firmen selbst einen klaren Überblick über ihre Softwarenutzung gewinnen und entsprechend die Einhaltung von Lizenzbedingungen gewähren. Zudem haben sie im Falle eines Lizenzaudits klare Nachweise und sind so auf der sicheren Seite.
Keine Sicherheitsbedrohungen
Durch die Optimierung Ihrer Softwarelizenzen können Sie sicherstellen, dass es in Ihrem Software-Ökosystem keine unbekannten Anwendungen oder Lizenzen gibt, was automatisch die Gefahr von Malware oder anderen Sicherheitsbedrohungen minimiert.
Die Vorteile der Softwarelizenz-Optimierung sind grenzenlos, wobei Kosteneinsparungen in allen Unternehmen oberste Priorität haben. Angesichts der Echtzeit-Innovationen bei den Lizenzierungsmodellen ist es jedoch ratsam, sich für eine Lösung zu entscheiden, die mit den sich ändernden Geschäftsanforderungen Schritt hält. Die OpenLM Software wird konstant erweitert, um diesem Anspruch gerecht zu werden und den Kunden einen maximalen Nutzen zu bieten.
Möchten Sie unsere kostensparende SLM-Lösung selbst testen? Registrieren Sie sich für unseren unverbindlichen und betreuten OpenLM-Software Test.