Unser elfter OpenLM Summit war wieder einmal ein voller Erfolg. Er fand am Donnerstag, den 15. Mai 2025, in Mannheim im Hotel Lanzcarré statt. Zu den über 30 Teilnehmern zählten überwiegend Endkunden sowie Partner. Die Veranstaltung bot einen Überblick zu Neuerungen und Best Practices im Lizenzmanagement mit Schwerpunkt auf OpenLM.

Diesjährige Höhepunkte waren neben der Keynote Speech von Branislav Potoček zu OpenLM Annapurna ein Vortrag des DLR sowie eine Projektvorstellung zum Lizenzmonitoring am Beispiel der Bertrandt AG. Daneben gab es anregende Diskussionen zu aktuellen Lizenzmodell-Änderungen diverser Softwarehersteller sowie einen interaktiven Workshop mit Inhalten unserer Kunden.

Zudem konnten unsere Kunden ihre spezifischen OpenLM-Erfahrungen und Anforderungen untereinander und mit unseren Partnern austauschen. Das Networking spielte auch in diesem Jahr für viele unserer Teilnehmer eine zentrale Rolle.

Unsere Teilnehmer profitieren von den Vorträgen und der Vernetzung untereinander.

„Ich war nun bereits zum zweiten Mal dabei und bin erneut begeistert. Besonders schätze ich die Möglichkeit, mit anderen Unternehmen in Kontakt zu treten und Erfahrungen auszutauschen. Natürlich aber auch um mit dem Secoptena-Team offene Themen und Wünsche zu besprechen. Das Event bietet hierfür einen hervorragenden Rahmen.“ (Teilnehmerfeedback)

Zusammenfassung der Vorträge

Falls Sie das Event verpasst haben, können Sie hier eine kurze Zusammenfassung der Redner und Themen des Summits lesen.

[Keynote] OpenLM Annapurna

Oren Gabay, CEO | OpenLM Ltd.
Branislav Potoček, VP Operations | OpenLM Ltd.

Herr Gabay war leider kurzfristig verhindert, weswegen Herr Potoček die Keynote-Speech allein hielt. Zunächst ging Herr Potoček auf die Entwicklung von OpenLM Annapurna ein. Er zeigte auf, welche Einblicke und Erkenntnisse während des Entwicklungsprozesses gezogen wurden. Dann ging er auf die Vision von Annapurna ein: Eine zukunftssichere Lösung durch hohe Skalierbarkeit, eine moderne UI, flexibles und leistungsfähiges Reporting, Datenhandling fast in Echtzeit, sowie die Überwachung von möglichst jedem Lizenzierungsmodell.

Herr Potoček erklärte erst theoretisch und zeigte danach praktisch, was die neue Plattform alles kann. So demonstrierte er beispielsweise erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten für den OpenLM Agent, um eine bessere Übereinstimmung mit Datenschutzregelungen zu erzielen. Er präsentierte live auch detaillierteres Dongle Monitoring, anonymisiertes Monitoring von Webanwendungen sowie cloud-basierte Anwendungen.

Bei der Annapurna Live-Demonstration ging Herr Potoček auf viele weitere Funktionalitäten ein, wie eine verfeinerte Zugangskontrolle für Lizenzen basierend auf Regeln und Richtlinien, Checkout Richtlinien und Audit Services. Er zeigte zum Beispiel, wie man bei OpenLM Annapurna Compliance-Vorschriften für bestimmte User und bestimmte Länder definieren kann.

Ergänzend dazu haben wir am 17. Juni ein Webinar zu OpenLM Annapurna angeboten, um anderen Kunden, die nicht vor Ort sein konnten, ebenfalls eine bessere Vorstellung vom neuen OpenLM Produkt zu ermöglichen. Wenn Sie Interesse an der Aufzeichnung haben, melden Sie sich bei Barbara Bolanz.

Diskussion: Lizenzmodelle und ihr Einfluss auf die Arbeitsprozesse

Bernhard Gölitz, Geschäftsführer | SECOPTENA GmbH
Stefan Ritter, Geschäftsführer | SECOPTENA GmbH

Zum thematischen Einstieg erläuterte Herr Gölitz den Wandel der Arbeitsprozesse in der Technischen Konstruktion vom „Designated Desk“ zum „Shared Desk“ und zog Parallelen zur Entwicklung der verschiedenen Lizenzmodelle von Softwareprodukten. Der Vortrag zeigte auf, inwieweit dies Einfluss auf die Arbeitsprozesse eines Unternehmens hatte und auch heute noch hat.
In der Kundendiskussion tauschten sich die Teilnehmer intensiv über den aktuellen Trend zurück zu Named-User-Lizenzen aus. So können Mitarbeiter nun auch nur noch die Aufgaben bewältigen, für die sie einen expliziten Lizenzzugriff haben. Das macht Mitarbeiter nicht nur unflexibel, sondern greift schwerwiegend in die Arbeitsprozesse ein. Sei es Urlaubsvertretung, Teilung von Aufgaben, Antrainieren neuer Kollegen – ohne Floating-Lizenzen lassen sich viele der bisherigen Prozesse so nicht mehr umsetzen. Fazit war: Wir können nur hoffen, dass sich hier bald ein Gegentrend entwickelt. Der Arbeitsprozess sollte ja nicht von der Lizenzierung abhängig sein, sondern umgekehrt.

Begrüßung und Zusammenfassung OpenLM Summit 2025

Bernhard Gölitz, Geschäftsführer | SECOPTENA GmbH

Herr Gölitz leitete die Konferenz ein und führte die Summit-Teilnehmer wie gewohnt durch das Programm. Dabei stellte er die SECOPTENA GmbH und die Partnerschaften mit OpenLM Ltd, KNS-IT, encad Consulting GmbH und HBB Engineering GmbH vor. Abschließend fasste er die Veranstaltung zusammen und betonte dabei, dass auch wir als Veranstalter wieder einiges dazu gelernt hätten, insbesondere durch die zahlreichen Kundenbeiträge in der Diskussionsrunde und im Workshop.

Lizenzservice und Managed Service OpenLM

Dr. Wolfgang Roos, IT Lizenzmanager | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Herr Dr. Roos stellte zunächst das DLR näher vor und gab Einblicke in die Lizenzbeschaffung und -verwaltung. Die Institute und Einrichtungen des DRL haben im Vergleich zur Industrie eine größere Freiheit bei der Beschaffung und Verwendung von Lizenzen. Entsprechend ist die Softwarelandschaft heterogen. Es gibt einen Lizenzservice der Zentralen IT, welcher die einzelnen Institute und Einrichtungen unterstützt. Zu den Aufgaben zählen zentrale Lizenzserver inklusive Aufbau, Betrieb, Wartung, Support und Lizenzfile Service. Zudem gehört das zentral gesteuerte Lizenzcontrolling und die Nutzungssteuerung mit Hilfe von OpenLM hierzu. Ebenso sind Monitoring, Lizenzberatung, Compliance & Unterstützung bei Ausschreibungen sowie die Umlage von Lizenzkosten nach Nutzungsdauer Aufgaben des Lizenzservice. Hierfür arbeitet das DLR mit Servicepartnern zusammen. SECOPTENA ist nicht nur Lieferant für OpenLM, sondern auch Dienstleister fürs Lizenzcontrolling.

Projektvorstellung Lizenzmonitoring: Beispiel am Fall der Bertrandt AG

Jochen Layer, Geschäftsführer | K2D-KeyToData GmbH
Jonas Meder, Consultant | SECOPTENA GmbH

Die KeyToData GmbH ist seit 2013 unser Partner und präsentierte in diesem Jahr das Kundenprojekt Lizenzmonitoring am Fall der Bertrandt AG. Herr Layer stellte die Bertrandt AG vor und beschrieb den Prozess von Projektstart bis Umsetzung. Herr Meder ging auf die technische Umsetzung des Projekts ein. Besondere Anforderungen für das Monitoring waren die Lizenznutzung zur Kostenverrechnung für User in anonymisierter Form und bestimmte Kundenaccounts als zusätzliche User. Die Frage lautete „Wie können trotz Anonymisierung Daten für Unit, Abteilung und Team beibehalten werden? Gelöst wurde dies mit zwei eigens hierfür programmierten Erweiterungen für OpenLM und den Reporting Hub.

Advanced Managed Reporting – Praxisbeispiele

Mathias Wündisch, Consultant | SECOPTENA GmbH
Philipp Müller, Consultant | SECOPTENA GmbH

SECOPTENA bietet neben den Consulting Services auch umfangreiche „Managed Services“ zum Thema Software License Management an. Diese unterscheiden sich darin, dass diese „Managed Services“ über einen längeren Zeitraum mit dem Kunden vereinbart werden.

Herr Müller und Herr Wündisch stellten in Ihrem Vortrag einige Praxisbeispiele zu dem Advanced Managed Reporting vor. Es handelt sich hierbei um eine SECOPTENA-Dienstleistung für OpenLM-Kunden in Kombination mit dem OpenLM ReportingHub.

Herr Müller erläuterte, dass viele OpenLM Kunden aus diversen Gründen nur ca. 10% der Daten nutzen, die OpenLM standardmäßig als Lizenzinformationen sammelt. Mit diesen Daten können allerdings detaillierte BI-Berichte, unterschiedliche Berichte für verschiedene Abteilungen und vieles mehr kreiert werden.

Herr Wündisch lieferte einige Beispiele, wie diese Daten beim Advanced Managed Reporting genutzt wurden. So zeigte er, wie ein Kunde dabei unterstützt wurde, Denials richtig anzuzeigen und auszuwerten, damit sichergestellt wurde, dass die richtigen Benutzer Zugriff auf die Lizenzen haben und ein Missbrauch von Lizenzen vermieden wird. Zur Umsetzung wurden OpenLM-Denials in die Power BI-Berichte einbezogen und es wurden verschiedene Arten von Denials visualisiert.

Als weiteres Beispiel stellte Herr Wündisch vor, wie die Sicherstellung der Einhaltung von Lizenzvorschriften mit dem Advanced Managed Reporting aussehen kann. Auch präsentierte er ein Beispiel zur Lizenzkostenoptimierung durch Kombination von OpenLM und weiteren Datenquellen und zeigte dabei auf, wie man hierbei spezifische Kundenanforderungen berücksichtigen kann.

Interaktiver Workshop

Stefan Ritter, Geschäftsführer | SECOPTENA GmbH

Im diesjährigen Workshop haben wir uns mit unseren Teilnehmern wieder über verschiedene Themen rund um OpenLM ausgetauscht. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr war das Dongle Monitoring. Interessant wäre für unsere Teilnehmer, ob und wie der Dongle genutzt wird, oder genauer, ob die Lizenz(en), die sich darauf befinden, auch genutzt werden. Und daran anknüpfend die Auslesung, welche Lizenzen überhaupt auf dem Dongle sind. Ein wünschenswertes Feature wäre die Auslesung der Nutzung von Funktionalitäten, die über den Dongle verfügbar sind. Neben dem Monitoring der Softwarelizenzen wäre auch das Monitoring der Hardware hilfreich, denn wo sich der Dongle befindet, lässt sich häufig nicht mehr so leicht nachvollziehen. Es wäre deshalb hilfreich, wenn man vor Herausgabe des Dongles in OpenLM einen Owner zuweisen könnte, im Idealfall via API aus dem Asset Management.

Ein weiteres größeres Thema war die Frage, wie man bei den Nutzern ein Bewusstsein für Lizenzkosten schaffen kann. Viele Teilnehmer berichten von der Problematik, dass die Nutzer kein Bewusstsein für Lizenzen und die damit zusammenhängenden Kosten haben. Ein Teilnehmer kumuliert hierzu die Kosten pro User und gibt diese Visualisierung an den Nutzer zurück, was schon eine gewisse Reaktion beim Nutzer zeigt. Die Kommunikation virtueller Kosten als echter Kosten bewirkt ein Verständnis für eine achtsamere Nutzung.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für ihre positiven Rückmeldungen und bei den Mitwirkenden für ihr Engagement und ihre Beiträge.

Sollten Sie Interesse an den Vorträgen haben, melden Sie sich hier.

 

Aktuell planen wir den OpenLM Summit 2026: Beteiligen Sie sich an unserer Kunden-Umfrage.