Wir haben für unsere Kunden im April ein Webinar zum Thema „Esri Named User Lizenzierung“ veranstaltet. Ziel war, dass sich unsere Kunden zur Änderung in der Lizenzlandschaft von Esri austauschen können. In diesem Blogbeitrag wollen wir die wichtigsten Begrifflichkeiten rund um Esri klären und über den anstehenden Wechsel der Lizenzmodelle informieren.

Esri-Lizenzen für ArcGIS ändern sich von Concurrent User Lizenzmodell auf Named User Lizenzmodell.

Was ist Esri?

Esri ist die Kurzform für Environmental Systems Research Institute, Inc. Die Firma ist der weltweite Marktführer für Geographische Informationssysteme. Sie wurde 1969 als in Kalifornien gegründet und hat auch heute noch ihren Hauptsitz dort. Inzwischen hat Esri 49 Standorte weltweit mit über 6.000 Mitarbeitern aus 73 Ländern. Allein in den USA hat Esri über 680.000 Kundenorganisationen, in Europa sind es über 70.000 Kunden. Ihre weltweit führende GIS-Kartenerstellungssoftware heißt ArcGIS.

 

Was ist ArcGIS Enterprise?

ArcGIS Enterprise stellt GIS-Funktionalitäten in einer privaten oder cloudbasierten Infrastruktur bereit. Es umfasst mehrere Komponenten.

  • ArcGIS Server: Die Hauptkomponente für GIS-Services.
  • Enterprise-Portal for ArcGIS: Eine private GIS-Plattform ähnlich ArcGIS Online.
  • ArcGIS Data Store: Zum Datenmanagement für geographische Informationen.
  • ArcGIS Web Adaptor: Zur Integration mit Webservern.

Mit ArcGIS Enterprise können Organisationen eigene Karten, Daten und Analysen verwalten, ohne von der durch ESRI betriebenen ArcGIS Online Plattform abhängig zu sein.

Was ist ArcGIS Online?

ArcGIS Online ist die webbasierte Version der Kartenerstellungssoftware von Esri. ArcGIS Online ist in der Cloud betrieben und technologisch mit ArcGIS Enterprise identisch. Neuerungen werden immer zuerst in ArcGIS Online ausgerollt und dann in der nächsten ArcGIS Enterprise Version veröffentlicht.

Was ist ArcGIS Pro?

ArcGIS Pro ist die professionelle Desktop-GIS-Anwendung für ArcGIS zur Erstellung und Bearbeitung des Kartenmaterials. Die Freigabe der Daten erfolgt über das ArcGIS Online-Portal oder das ArcGIS Enterprise-Portal, je nachdem, womit sich der Nutzer angemeldet hat.

Was ist der ArcGIS License Manager?

Der ArcGIS License Manager dient bei ArcGIS Enterprise 11.3 und früheren Enterprise-Versionen zur Verwaltung von Esri-Lizenzen. Nach der Installation im Netzwerk überwacht er die Anzahl der Concurrent-Use-Lizenzen und bei ArcGIS Pro oder Premium Apps mit Named-User-Lizenz die Anzahl der Sitzungen, die gleichzeitig ausgeführt werden können.

Ab ArcGIS Enterprise 11.4 werden die Lizenzen direkt über das Enterprise-Portal verwaltet. Der ArcGIS License Manager wird dabei nicht mehr verwendet. Wenn sich ein Named User bei ArcGIS Pro anmeldet, werden seine Anmeldeinformationen direkt in ArcGIS Enterprise überprüft und die Anwendung wird entsperrt.  

Änderungen in der Esri Lizenzierung

Die Verwaltung von Esri-Lizenzen ändert sich in naher Zukunft erheblich. Ab ArcGIS Enterprise 11.4 entfällt der ArcGIS License Manager. Somit werden durch FlexLM keine Lizenzen mehr zur Verfügung gestellt, der separate Lizenz-Mechanismus entfällt. Generell entfällt mit dem Wechsel auf die 11.4-Version auch das Bereitstellen von Concurrent-Lizenzen.

Stattdessen werden zur Lizenzverwaltung bei ArcGIS Enterprise nur noch Named-User Lizenzen zur Verfügung stehen. Wann genau dies für den jeweiligen Nutzer zutrifft, hängt von zwei Faktoren ab. Zum einen davon, ob seine Organisation ein Enterprise Agreement hat, welches ihr hier womöglich mehr Spielraum zum Lizenzwechsel gibt. Zum anderen hängt es von dem Zeitpunkt ab, zu dem die Nutzerorganisation auf die ArcGIS Enterprise 11.4 wechselt.

Solange die genutzte Enterprise Version und der Support hierfür noch verfügbar sind, kann eine Organisation theoretisch bei ihrer alten Version bleiben und ihre Concurrent-Lizenzen weiterhin nutzen. Wie die ArcGIS Enterprise und ArcGIS Pro Produktlebenszyklen zeigen, endet die allgemeine Verfügbarkeit der 11.3 Version am 31.5.2026, der erweiterte Support läuft noch bis zum 31.5.2028.

Es gibt aber auch befristete Early-Bird-Tauschangebote von Esri, die den Umtausch von Concurrent-Lizenzen in Named-User-Lizenzen beinhalten. Je nach Organisation und Vertrag kann dieses Angebot variieren, z.B. als Umtausch 3:1 oder 4:1. Diese Tauschangebote setzen die Organisationen teils sehr unter zeitlichen Druck, trotz des erheblichen administrativen Mehraufwands früher zum Named-User-Lizenzmodell zu wechseln.

Webinar und Austausch via Esri- Lizenzierungsgruppe

In unserem Kundenwebinar am 3. April 2025 haben wir über die neue Lizenzlandschaft bei Esri informiert und über die anstehende Umstellung der Lizenzbereitstellung diskutiert. Es zeigte sich schnell, dass hier Bedarf zum weiteren Austausch auf Kundenseite bestand, weshalb wir eine Esri-Lizenzierungsgruppe gründeten.

Ziel des weiteren Austausches ist, eine Lösung zu finden, um den künftigen Bedarf an Named-User-Lizenzen und Benutzertypen (Creator, Professional, Professional Plus) besser abschätzen zu können. Dabei ist auch das Monitoring von ArcGIS Lizenzen mithilfe von OpenLM entscheidend. Darüber hinaus soll eine Automatisierung der Zuweisung der Named User Lizenzen mit Zuordnung der Benutzertypen ermöglicht werden. So soll der künftig sonst anstehende massive manuelle Aufwand reduziert werden.

 

Ist der anstehende Wandel des Lizenzmodells auch ein Thema für Ihre Organisation? Kommen Sie mit uns ins Gespräch, wir interessieren uns für Sie.