Unser zehnter OpenLM Summit fand am Dienstag, 16. Mai 2024, im Hotel Lanzcarré in Mannheim statt. Die Tagesveranstaltung stieß bei den über 40 Teilnehmern und Teilnehmerinnen auf große Resonanz. Sie bot einen Überblick zu Neuerungen und Best Practices im Lizenzmanagement mit Schwerpunkt auf OpenLM. Zudem konnten unsere Kunden ihre spezifischen OpenLM-Erfahrungen und Anforderungen untereinander und mit unseren Partnern austauschen.

Diesjährige Höhepunkte waren neben der Keynote Speech von Oren Gabay, CEO der OpenLM Ltd., die Kundenvorträge der Firmen Siemens Energy und ZPP Ingenieure AG. Daneben gab es anregende Diskussionen zur OpenLM NewGen sowie einen interaktiven Workshop zu aktuellen Themen rund ums Lizenzmanagement. Weitere Inhalte und Themen unserer Partner rundeten das Programm ab.

Dr. Tobias Rahm von ZPP Ingenieure AG über Softwarelizenzmanagement

Dr. Tobias Rahm, IT-Leiter der ZPP Ingenieure AG, sprach auf dem OpenLM Summit 2024 über das Softwarelizenzmanagement und wie OpenLM die Nutzung ihrer Software-Lizenzen optimierte.

Zusammenfassung der Vorträge

Falls Sie das Event verpasst haben, können Sie hier eine kurze Zusammenfassung der Redner und Themen des Summits lesen.

[Keynote] OpenLM NewGen

Oren Gabay, CEO | OpenLM Ltd.
Branislav Potoček, VP Operations | OpenLM Ltd.

Thema der diesjährigen Keynote Speech war die „OpenLM NewGen“, eine Neuentwicklung der OpenLM Software. Zu Beginn erläuterte Herr Gabay die Markttrends im Softwarelizenzmanagement: Die Zunahme von Lizenz-Abonnements und Cloud-Lizenzmanagern, der Einfluss von KI sowie neue Herausforderungen für das Management. Entsprechend dem Motto „Change is a happening“ stellt sich OpenLM Ltd. auf diese stetigen Veränderungen im Lizenzmanagement ein. „Wir sind an Ihrer Seite, mit jedem Lizenzmodell, mit jeder Änderung. Wir widmen uns der Optimierung Ihrer Lizenznutzung.“ Herr Gabay erzählte, wie die zahlreichen Kundenanfragen nach diversen weiteren Lizenzmanagement-Funktionen die Grundlage für die neue OpenLM Architektur wurden.

Im Hauptteil stellte Herr Gabay die Hintergründe und Neuerungen ausführlich vor. OpenLM NewGen ist entwickelt für Skalierbarkeit, flexiblen Einsatz sowie für einfaches und schnelles Wachstum. Es handelt sich um eine dienstbasierte Architektur, bei der verschiedene Services (Agent, Broker, User, Project, Reporting) zusammenlaufen. Diese Daten können angereichert und an verschiedene BI Reporting Tools weitergegeben werden. Die zugrunde liegenden Datenbanken sind weitestgehend nicht mehr relational, sondern operative Dokumentendatenbanken. Die Bereitstellung der Software basiert nicht mehr auf Installern, sondern Containern, die eine Microservices-Architektur ermöglichen. Mit Dockern für jeden Service und Kubernetes wird die OpenLM Softwareinstallation skalierbar und flexibel. Sie ermöglicht leichte Upgrades und Updates sowie Cloud oder On-Prem. Es gibt eine neue API für GraphQL, was sehr entwicklerfreundlich ist. Die neue Benutzeroberfläche ist modular und modern.

Im Anschluss fuhr Herr Potoček mit dem Vortrag fort und stellte die technischen Details von OpenLM NewGen vor. Herr Gabay betonte in seinem Vortrag auch, dass es sich bei OpenLM NewGen nicht um eine Weiterentwicklung, sondern um eine Neuentwicklung handelt. Das heißt, nicht alle aktuellen OpenLM Komponenten sind zu 100% kompatibel. Statt auf Fortsetzen alter Komponenten um jeden Preis setzt OpenLM Ltd auf die Optimierung von Lizenzmanagement mit moderner Technologie. OpenLM richtet sich bei der Softwareentwicklung auch weiterhin nach dem tatsächlichen Bedarf seiner Kunden.

Diskussionsrunde OpenLM NewGen

Stefan Ritter, Geschäftsführer | SECOPTENA GmbH
Jonas Meder, Consultant | SECOPTENA GmbH

Direkt auf die Keynote folgte eine Diskussionsrunde zur OpenLM NewGen, die von Herrn Ritter und Herrn Meder moderiert wurde. Hierbei wurden verschiedene Fragen unserer Kunden rund um das neue System aufgegriffen. Hierzu zählten:

  • Wie sehen die Migrationspfade aus? Gibt es spezielle Versionen, auf die man vorher gehen muss?
  • Gibt es eine Übersicht, welche Prozesse in OpenLM NewGen gleichbleiben, welche neu sind, welche sich verändern, und ob eventuell sogar etwas wegfällt?
  • Läuft OpenLM weiterhin über Windows?
  • Wie sieht der geschätzte Zeitrahmen für den ReportingHub aus?
  • Gibt es einen zeitlichen Rahmen, bis wann das aktuelle „alte“ OpenLM System mindestens unterstützt wird?
  • Kann man das „alte“ OpenLM und das neue NewGen System parallel betreiben?
  • Werden künftige Features weiterhin auch für die On-Prem Version entwickelt?
  • Wie unterstützt OpenLM NewGen den Kaufprozess neuer Lizenzen?
Begrüßung und Zusammenfassung OpenLM Summit 2024

Bernhard Gölitz, Geschäftsführer | SECOPTENA GmbH

Herr Gölitz leitete die Konferenz ein und führte die Summit-Teilnehmer wie gewohnt durch das Programm. Dabei stellte er die SECOPTENA GmbH und die Partnerschaft mit OpenLM Ltd, KNS-IT und encad Consulting GmbH und neu auch mit der HBB Engineering GmbH vor. Er beendete die Veranstaltung mit einer persönlichen Zusammenfassung und dem Fazit „Kommunikation ist extrem wichtig! Wir lernen vom direkten Feedback unserer Kunden. Und dieses Feedback geht auch dynamisch in die Weiterentwicklung von OpenLM ein. Unsere Kunden können jederzeit gerne auf uns zukommen.“

OpenLM bringt Licht in die Nutzung der Software-Lizenzen

Dr. Tobias Rahm, IT-Leiter | ZPP Ingenieure AG

Herr Rahm sprach in seinem Vortrag über die Herausforderungen des Software Asset Managements und die Rolle von OpenLM hierbei. Als SAM-Bausteine zählte er Lizenzen, Installation und Auswertung. Für Letzteres kommt OpenLM in der Regel fallbezogen zum Einsatz. Zum Beispiel, um eine fehlende Lizenz am Helpdesk aufzuklären. Oder auch, um Lizenz-Files oder Dongles zu validieren beziehungsweise zu strukturieren. Als weiteres Fallbeispiel nannte Herr Rahm eine Lizenzmodell-Umstellung von Seiten des Herstellers. Hier diente OpenLM zur Identifikation der tatsächlichen bisherigen Nutzung vorhandener Lizenzen des Herstellers, um festzulegen, wie viele Lizenzen im neuen Lizenzmodell nötig wären. Identifiziert wurden die Power User und die Gelegenheitsnutzer, aber auch Software-Alternativen zum bisherigen Hersteller, die bei anderen Softwarepaketen bereits vorhanden waren. Das Fazit „OpenLM hat Licht in unsere Software-Lizenzen und vor allem deren Nutzung gebracht.“

Siemens Energy: Automatisierte Nutzungsabrechnung und Darstellung mittels „SC-Extractor ConUsage“

Gerhard Sauer, Head of Engineering License Management | Siemens Energy
Karsten Rotter, Lizenzmanager | Siemens Energy

Herr Sauer und Herr Rotter sprachen gemeinsam über die automatisierte Nutzungsabrechnung von Softwarelizenzen mittels des SECOPTENA Concurrent Usage Script in Kombination mit der Analyseplattform Tableau. Zunächst ging es um die Voraussetzungen zur Bestimmung von Lizenzkosten. Zur Bestimmung interner Lizenzkosten wird die Nutzung jedes Lizenzfeatures ermittelt und anteilig mit der entsprechenden Kostenstelle verrechnet. Es folgte die Vorstellung des von uns entwickelten Concurrent Usage Scripts (SC-Extractor ConUsage). OpenLM bietet über den License Usage Report die Option, die parallel genutzten Lizenzfeatures graphisch darzustellen und die aggregierten Daten zu exportieren. Das SECOPTENA Skript nutzt diese Datenabfrage begrenzt auf einen bestimmten Verrechnungszeitraum und erstellt daraus eine Tabelle mit Vendor, Feature, Username, Default Group (Kostenstelle) sowie Max Concurrent Usage. Durch nachgeschaltete Prozesse werden diese Daten mit weiteren Datenquellen angereichert. Diese Gesamtliste von Lizenznutzungsdaten und -kosten kann BI-Tools, in diesem Fall Tableau, bereitgestellt werden. Dort können beispielweise Lizenzkosten einzelner Features verschiedener Abteilungen ausgelesen werden. Dadurch erhalten Kostenverantwortliche Transparenz über die Lizenznutzungskosten ihrer Firma.

Siemens NX-Lizenzierung

Josef Koch, Geschäftsführer | HBB Engineering GmbH

Herr Koch stellte zunächst die Bereiche und Leistungen der HBB Engineering GmbH vor. Unser neuer Reseller hat sich auf Siemens NX spezialisiert und bietet unter anderem Schulungen, Coaching sowie NX Betreuung Remote, vor Ort und via Hotline. Herr Koch stellte auch Eigenentwicklungen der HBB Engineering für NX und NX-Tools vor. Er betonte, dass OpenLM wunderbar zu HBB passt, da bei der Kundenberatung auch immer wieder die Frage aufkommt, was genau eigentlich beim Kunden im Einsatz ist. In seinem Vortrag ging Herr Koch auf verschiedene Modelle und Module der Siemens NX-Lizenzierung ein und sprach über Bundles und Token Lizenzierung. Zuletzt stellte er verschiedene Strategien vor, wie sich hierbei, auch mit Einsatz von OpenLM, Kosten einsparen lassen und wie man seinen Siemens NX Lizenzpool am besten zusammensetzen sollte.

Interaktiver Workshop

Stefan Ritter, Geschäftsführer | SECOPTENA GmbH

Im interaktiven Workshop ging das Wort an unsere Kunden. Hier konnten sie OpenLM Themen ihrer Wahl adressieren und miteinander und mit uns besprechen. Es ging auch darum, gemeinsam Optimierungspotenzial herauszuarbeiten, welches zur Weiterentwicklung von OpenLM genutzt werden kann. Der Workshop wurde von Herrn Ritter moderiert.

Das Thema NewGen und etwaige Auswirkungen auf das aktuelle System und Features wurde nochmals angesprochen, unter anderem in Hinblick auf Schritte zur Migration. Auch der Wunsch auf einen Einblick in das neue System wurde angesprochen – wer hier Interesse hat, kann gerne auf uns zukommen. Es gab im Januar ein OpenLM Webinar „Unveiling the New OpenLM 2024“ von Herrn Gabay und Herrn Potoček, das Einblicke gewährt und welches wir gerne bereitstellen können.
Als weiteres Thema unserer Kunden wurde der Wunsch nach mehr Webinaren und Schulungsvideos angesprochen. Positive Rückmeldung kam von unseren Kunden zur Datenauswertung mittels BI bzw. PowerBI. Die Möglichkeit, dort Daten selbst auszuwerten und anpassen zu können, wird sehr geschätzt.

Auch wurden verschiedene Wünsche angesprochen, die teils schon möglich sind.

Hinweise (gewünscht und umsetzbar)

  • Alle seine Broker kann man zentral mit einem File über den Server updaten, man muss die Broker nicht einzeln updaten!
  • Über diese automatische Broker Update Funktion erhält man eine Übersicht darüber, welcher Broker auf welchem Server liegen, und welche Version installiert ist.

Weitere Wünsche

  • Custom Fields in der Lizenzübersicht sind nicht durchsuchbar. Sie sollen in die Suche eingebunden werden.
  • Reservierungen von Lizenzen über FlexLM Option File sollen dynamisch sein und vor allem nur während der Kernzeiten/ Arbeitszeiten zugelassen werden können, also z.B. so, dass sie nachts wieder freigegeben werden.
  • License Activity zeigt nur Stunden, keine Minuten oder Sekunden. Beim Export in eine Excel-Datei zur weiteren Auswertung sind diese Daten dann nicht korrekt.
  • Bei der Token Nutzung sieht man nur wer welchen Token nutzt, aber nicht zu welchem (Sub-) Feature es gehört.

Über das Thema „Alerts für Lizenzserver in der gleichen Zeitzone wie der OpenLM Server“ wurde länger gesprochen. Dies ist oft ein Problem mit der Zeit auf den einzelnen Servern, die Differenz darf nicht größer als 90 Sekunden sein. Dazu kommt, dass der User, unter dem der Broker läuft, also der System User, oft eine andere Zeitzone als der Server selbst hat. Eventuell ist auch eine weitere JAVA-Version auf den Servern installiert, die eine andere Zeitzone oder Zeitdatenbank hat.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für die positiven Rückmeldungen und bei den Mitwirkenden für Ihr Engagement und Ihre Beiträge.

Wir freuen uns, Sie nächstes Jahr wieder persönlich zu treffen. Jetzt vormerken: Der OpenLM Summit 2025 findet am 15. Mai 2025 in Mannheim statt. Sie können sich bereits jetzt für den OpenLM Summit 2025 anmelden.

Sollten Sie Interesse an den Vorträgen haben, melden Sie sich hier. Sie haben noch Fragen oder Rückmeldungen zum Event? Wir schätzen Ihr Feedback – telefonisch, per E-Mail, wie es Ihnen beliebt.