Unser neunter OpenLM Summit fand am Dienstag, 23. Mai 2023, in Mannheim im Hotel Lanzcarré statt. Er stieß bei den über 40 Teilnehmern und Teilnehmerinnen auf große Resonanz. Die Tagesveranstaltung bot unseren Kunden einen Überblick zu Neuerungen und Best Practices im Lizenzmanagement mit Schwerpunkt auf OpenLM. Zudem konnten unsere Kunden untereinander und mit unseren Partnern ins Gespräch kommen und ihre spezifischen OpenLM-Erfahrungen und Anforderungen miteinander austauschen.

Diesjährige Höhepunkte waren neben der Keynote Speech von Oren Gabay, CEO der OpenLM Ltd., die Kundenvorträge der Firmen Airbus Helicopters und Siemens Energy. Daneben gab es anregende Diskussionen über MATLAB Lizenzmonitoring und -steuerung sowie einen interaktiven Workshop zum Dongle Management mit OpenLM. Weitere Inhalte und Themen unserer Partner rundeten das Programm ab.

Auch in diesem Jahr fand unser OpenLM Summit wieder im Hotel Lanzcarré in Mannheim statt. Die Tagesveranstaltung bot unseren Kunden Fachvorträge und die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen.

 

Zusammenfassung der Vorträge

Falls Sie das Event verpasst haben, können Sie hier eine kurze Zusammenfassung der Redner und Themen des Summits lesen.

[Keynote] OpenLM 2023 - Architecture and Trends

Oren Gabay, CEO | OpenLM Ltd.

Herr Gabay sprach in seiner diesjährigen Keynote Speech über „OpenLM 2023 – Architecture and Trends“. Schwerpunkt waren hierbei die OpenLM Architektur und die Eigenheiten und Neuerungen der Datenbankstrukturen. Herr Gabay ging auch auf die Weiterentwicklung von OpenLM in Hinblick auf Sicherheit und Cloud Services ein. Viele Kunden haben inzwischen eine „Cloud First Policy“. In der neuen OpenLM Architektur werden die verschiedenen Schnittstellen mit dem OpenLM Gateway gebündelt. Hierdurch können die angebundenen OpenLM Services besser für die Kunden optimiert werden. Zu den mehr als 65 dieser OpenLM Services gehören unter anderem der Process Manager, der License Harvester und der Idle Time Manager. Die Kunden profitieren hierbei unter anderen von einem neuen und modernen User Interface, von weniger komplexen Datenbank-Updates sowie von Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit. Als Neuerungen stellte Herr Gabay mitunter Inhalte zu Dongle Management, Exe/DLL Monitoring und Offline Monitoring vor.

Begrüßung und Zusammenfassung OpenLM Summit 2023

Bernhard Gölitz, Geschäftsführer | SECOPTENA GmbH

Herr Gölitz leitete die Konferenz ein und führte die Summit-Teilnehmer wie gewohnt durch das Programm. Dabei stellte er die SECOPTENA GmbH und die Partnerschaft zu OpenLM Ltd, KNS-IT und encad Consulting GmbH vor. Er beendete die Veranstaltung mit einer persönlichen Zusammenfassung und dem Fazit „Es ist immer wieder großartig mitzuerleben, wie unsere Kunden vom Austausch untereinander profitieren.“

 

Diskussionsrunde: MATLAB Lizenzmonitoring und -steuerung

Jonas Meder, Consultant | SECOPTENA GmbH

Herr Meder moderierte die Diskussionsrunde „MATLAB Lizenzmonitoring und -steuerung“. Die Diskussionsrunde hatte zum Ziel, gemeinsam Verbesserungspotenziale zu erkennen und an die Entwicklung von OpenLM weiterzugeben. Es gab drei Themenschwerpunkte, die jeweils kurz von Herrn Meder eingeführt und dann gemeinsam diskutiert wurden. Zunächst wurde über das Reporting mit dem OpenLM EasyAdmin gesprochen. Es ging um License Inventory, NNU-Reports und Denials. Es zeigte sich, dass die Teilnehmer den NNU-Report bisher generell wenig nutzen. Zudem wurde über das Options Files Management mit dem OpenLM Allocation Manager gesprochen. Zuletzt ging es um das License Harvesting mit dem OpenLM (Active) Agent.

Workshop: Dongle Management mit OpenLM?

Stefan Ritter, Geschäftsführer | SECOPTENA GmbH

Im interaktiven Workshop zum Thema „Dongle Management mit OpenLM“ konnten unsere Kunden ihre Erfahrungen hierzu austauschen und gemeinsam Optimierungspotenzial herausarbeiten, welches zur Weiterentwicklung von OpenLM genutzt werden kann. Der Workshop wurde von Herrn Ritter moderiert. Im Fokus waren dabei die Features, welche das Finden und Managen der Dongles optimieren. So können „Blacklisted“ Dongles gesperrt werden und es wird für den Lizenzmanager ersichtlich, ob alle verfügbaren Dongles auch tatsächlich genutzt werden. Es wurde auch über Herausforderungen insbesondere in Hinblick auf das Offline Management gesprochen. Im Kundenaustausch zeigte sich, dass hier vor allem ein gutes Initial-Setup und Training der Mitarbeiter hilfreich ist, um das Dongle Management erfolgreich betreiben zu können.

Airbus engineering license management journey: from the silos to the enterprise

Nicolas Lefeuvre, License Manager | Airbus Helicopters

Herr Lefeuvre hielt einen Vortrag über „Airbus engineering license management journey: from the silos to the enterprise“. Er sprach dabei über die Herausforderung, die Verwaltung der Lizenzen zu konsolidieren. Die Lizenzen werden pro Projekt in Silos und zentral verwaltet. Dadurch wird die Lizenznutzung optimiert und der globale Lizenzbedarf reduziert. Die richtige Information zur richtigen Zeit zu finden, stellt hierbei eine weitere Herausforderung dar. Die Nutzung von Tools und Prozessen innerhalb der Airbus Gruppe ist auf die bestmögliche Nutzung des Lizenzportfolios unter Einhaltung der Compliance ausgerichtet. Herr Lefeuvre wies auf den wichtigen Aspekt hin, dass Lizenzdaten einen höheren Wert haben, wenn sie mit anderen Daten wie beispielsweise Kosten und Kostenträgern angereichert sind. Zuletzt stellte er verschiedene Anwendungsfälle vor. Dazu gehörte mitunter das Managen komplexer Lizenzmodelle, zum Beispiel die Vermischung von Floating und NamedUser-Lizenzen in Matlab.

Siemens Energy: Automatisiertes Access Management mit OpenLM

Gerhard Sauer, Head of Engineering License Management | Siemens Energy
Karsten Rotter, Lizenzmanager | Siemens Energy

Herr Sauer und Herr Rotter hielten gemeinsam einen Vortrag über „Automatisiertes Access Management mit OpenLM“. Der Schwerpunkt lag auf dem Options Files Management und den Benutzerberechtigungen. Options Files sind Teil des FlexLM Lizenzmanagers und können mit OpenLM verwaltet und automatisiert werden. Die Berechtigungsanfragen zur Lizenznutzung werden mittels eines License Request Portals geregelt. Als Ausblick wurden weitere Entwicklungsaspekte des Options Files Managements via OpenLM angesprochen.

My Journey with OpenLM: As a Customer, As an Employee

Branislav Potoček, VP Operations | OpenLM Ltd.

Herr Potoček sprach in seinem Vortrag über seine Reise mit OpenLM – zunächst als Kunde, dann als Angestellter. Bevor er zum Kunde wurde, arbeitete er als Software-Lizenzmanager in der Automobilindustrie. Nachdem die Abteilung SAM übergreifend für die Bereiche „Core IT“ und „Engineering“ zuständig wurde, zeichnete sich klar der Bedarf eines richtigen Tools für Engineering Lizenzen ab. Zur Verwaltung der über 10.000 Nutzer und mehr als 50 Vendoren wurde nun OpenLM eingeführt. Innerhalb eines Jahres konnten 45% der Dassault und Siemens Lizenzen eingespart werden. Im zweiten Jahr konnte schon mit detaillierten Optimierungsschritten begonnen werden, mitunter der gezielte Einsatz von Peak-Analysen, Idle Times und Denials. Potoček sah auch einiges Verbesserungspotenzial an OpenLM. Als er Open-LM Mitarbeiter wurde, lernte er dann die andere Seite kennen und konnte sehen, wie aus Ideen zur Verbesserung der Software Realität wurde.

SECOPTENA Services für OpenLM

Jonas Meder, Consultant | SECOPTENA GmbH

Herr Meder präsentierte die SECOPTENA Services von OpenLM. Zunächst differenzierte er hierbei die Services für Maintenance und Consulting. Das Maintenance Agreement umfasst sowohl Support als auch Wartung. Neben der OpenLM Wissensdatenbank gibt es eine Support Hotline und ein Ticketsystem. Probleme werden analysiert, nachgestellt und Lösungen bereitgestellt. Zu Support-Dienstleistungen zählen mitunter auch Testlizenzen, Webinare, der OpenLM Summit und einiges mehr. Die Wartung beschränkt sich auf die Software Maintenance, also Bug Fixes, Updates und Upgrades, sowie auf Feature Requests. Der Product Support läuft über SECOTPENA, der Vendor Support über OpenLM Ltd. Bei den Consulting Services unterstützt und übernimmt SECOPTENA auch Tätigkeiten der Lizenzadmins und Lizenzmanager. Darunter fallen zum Beispiel die Installation und Konfiguration, Remote Support und Fehlerbehebung, Trainings, Datenanalysen und -auswertungen, Full Service Lizenzdienste sowie bedarfsorientierte Software-Entwicklung. Zur besseren Verständlichkeit erläuterte Herr Meder den Fall „OpenLM Update“. Als Wartungskunde ohne zusätzlich gebuchte Services wird das Update vom Kunden durchgeführt, bei Fragen und Problemen kann er sich an den Support wenden. Mit gebuchten Consulting Services läuft die Vorbereitung und Durchführung von Updates über den Kunden gemeinsam mit SECOPTENA in Online-Meetings. Bei der Buchung von Full Services erfolgt die Vorbereitung und Durchführung von Updates selbstständig von SECOPTENA remote via VPN/VDI. Der Kunde trifft dann nur noch die Entscheidung, ob und wann die jeweiligen Updates durchgeführt werden. Zudem bekommt er regelmäßige Status-Updates.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für die positiven Rückmeldungen und bei den Mitwirkenden für Ihr Engagement und Ihre Beiträge.

Wir freuen uns, Sie nächstes Jahr wieder persönlich zu treffen. Jetzt vormerken: Der OpenLM Summit 2024 findet am 16. Mai 2024 in Mannheim statt. Sie können sich bereits jetzt für den OpenLM Summit 2024 anmelden.

Sollten Sie Interesse an den Vorträgen haben, melden Sie sich hier. Sie haben noch Fragen oder Rückmeldungen zum Event? Wir schätzen Ihr Feedback – telefonisch, per E-Mail, wie es Ihnen beliebt.